Münsterer Tagung 2011
Die Münsterer Tagung lehnte sich thematisch an die Jahresausstellung im Dolderkeller an. Diese zeigte die Sammlung von Leidhelgeli oder Sterbebildchen, die im Zeitraum von über 100 Jahren ins Dolderhaus gekommen waren, als Zeichen des Dankes für die Anteilnahme der Arztfamilie bei einem Todesfall. Zu sehen waren ferner Memento-mori-Objekte, die an die Vergänglichkeit des Lebens mahnen.
Die drei Vorträge der Tagung rückten das Thema Tod nochmals ins Zentrum. Unter dem Titel «Mit dem Tod umgehen» war die Rede von unserer Erinnerungskultur, von der bildlichen Darstellung des Totentanzes in Kirchen und Kapellen wie auch von unserem persönlichen Umgang mit Abschied und Neuorientierung im eigenen Leben.
Zwischen den Vorträgen spielten Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Beromünster einzelne Szenen aus dem Totentanz: Unter dem Titel "Tanz mit dem Tod – Darf ich bitten?" entstand 2011/2012 ein moderner Totentanz, der mit choreographischen, musikalischen und szenischen Elementen aktuellen Fragen zum Thema Tod nachspürte. Der Text stammt von Stephan Moser, Fribourg. Das Stück wurde im März 2012 dargeboten von der Theatergruppe der Kantonsschule Beromünster unter Paul Leisibach und der Tanzgruppe unter Heidi Ruckstuhl, unterstützt vom Tanzensemble des Luzerner Theaters.
Das Projekt wurde initiiert durch die Stiftung Musikforschung Zentralschweiz und das Haus zum Dolder.
Weitere Details finden Sie auf dem Flyer.
Mitwirkende
lic.phil. Dominik Wunderlin
Stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Europa / Volkskunde am Museum der Kulturen Basel, Stiftungsrat der Stiftung Dr. Edmund Müller
lic.phil. Angela Bausch-Hug
Psychologin, Psychotherapeutin, Adligenswil
lic.phil. Regula Odermatt-Bürgi
Kunsthistorikerin, Stans
Theatergruppe der Kantonsschule Beromünster unter der Leitung des Gymnasiallehrers lic.phil. Paul Leisibach.
Programm
- Begrüssung
André Zihlmann, Präsident der Stiftung Dr. Edmund Müller, Beromünster - Trauern und Erinnern
Sepulkral- und Memorialkultur im Wandel
Dominik Wunderlin
Download PDF - Innehalten – damit Ãœbergänge nicht übergangen werden
Angela Bausch-Hug
Download PDF
— Kurze Pause —
- «Todt: Ich bit, schlag alles in die Schanz, musst mit mier in den Todtedantz»
(Beinhaus Hasle, um 1687)
Vom mittelalterlichen Totentanz zu den barocken Totentänzen der Innerschweiz
Regula Odermatt-Bürgi
Download PDF - Szenen aus dem Totentanz
gespielt von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Beromünster