PIA FRIES

farbwirtschaft im fleckenhaus
Flyer

Pia Fries, geboren 1955 in Beromünster, studierte nach der Kunstgewerbeschule Luzern Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschülerin bei Gerhard Richter. Sie lehrte viele Jahre als Professorin in Berlin, Düsseldorf und München und stellte international aus – etwa in Venedig, Paris oder New York.

 

Mit der Sonderausstellung «farbwirtschaft im fleckenhaus» zeigt Pia Fries erstmals eine breite Palette ihres Schaffens in ihrer Heimatgemeinde Beromünster. Dabei tritt sie in einen künstlerischen Dialog mit dem historischen Haus zum Dolder. Sie setzt sich mit den Räumen auseinander und kombiniert ausgewählte Werke mit Exponaten aus der bedeutenden Sammlung von Dr. Edmund Müller. Dadurch entstehen vielschichtige Farbwelten, die auch Fragen zur Gegenwart und Zukunft aufwerfen.

 

Seit den 1990er-Jahren gilt Pia Fries als eine der prägendsten zeitgenössischen Kunstschaffenden weltweit. Für ihr kraftvolles Werk und ihren offenen Malereibegriff wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2014 mit dem Kunst- und Kulturpreis der Stadt Luzern.

 

Die Ausstellung wird am Freitag, den 10. Oktober 2025 mit einer Vernissage in Anwesenheit der Künstlerin im Stiftstheater Beromünster eröffnet. Nach dem offiziellen Teil, der eine Stunde dauert, kann die Ausstellung im Dolderhaus besichtigt werden. Die Münsterer Tagung am 25. Oktober 2025 steht im Zeichen der Sonderausstellung. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der vertiefte Einblicke in das Kunstschaffen von Pia Fries und ihren Bezug zu Beromünster gibt.

 

Vernissage mit Apéro

Freitag, 10. Oktober 2025, 19 Uhr, Stiftstheater Beromünster

 

Münsterer Tagung

Samstag, 25. Oktober 2025, 14–18 Uhr. Die Ausstellung ist von 12 bis 13.30 Uhr geöffnet.

 

Flyer der Ausstellung

Öffnungszeiten der Sonderausstellung

 

SA, 11. Oktober, 13.30–17 Uhr

SO, 12. Oktober, 11–17 Uhr

SA, 18. Oktober, 13.30–17 Uhr

SO, 19. Oktober, 11–17 Uhr

SA, 25. Oktober, 12–13.30 Uhr (anschl. Münsterer Tagung)

SO, 26. Oktober, 11–17 Uhr

SA, 1. November, 13.30–17 Uhr

SO, 2. November, 11–17 Uhr

SA, 8. November, 13.30–17 Uhr

SO, 9. November, 11–17 Uhr

SA, 15. November, 13.30–17 Uhr

SO, 16. November, 11–17 Uhr

SA, 22. November, 13.30–17 Uhr

SO, 23. November, 11–17 Uhr

SA, 29. November, 13.30–17 Uhr

SO, 30. November, 11–17 Uhr

 

Führungen ab 6 Personen jederzeit möglich. Anfragen unter info@hauszumdolder.ch

 

Für Schulklassen offen von Dienstag bis Freitag auf Anfrage unter info@hauszumdolder.ch

 

Ein grosser Dank an alle Unterstützer der Ausstellung:

 

Korporation Beromünster: Patronat der Ausstellung

 

Hans Brändli, Düsseldorf

Gemeinde Beromünster

Gönnerkreis Haus zum Dolder, Beromünster

Hans Erni-Stiftung, Luzern

Christian Hartmann, Beromünster

Katholische Kirchgemeinde Beromünster

Korporation Beromünster

Kunstverkauf.ch

Luzerner Kantonalbank

MAI 36 GALERIE, Zürich

Multi Reflex, Luzern

Regionaler Kulturförderungsfonds Sursee-Mittelland

 

Katalog

 

Katalog Titelbild

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Dieser kann während der Ausstellungsdauer im Dolderhaus zum Spezialpreis von Fr. 30.- (statt Fr. 35.-) erworben werden. Der Katalog vertieft die Ausstellung in vielfältiger Weise: Er führt durch Pia Fries’ künstlerischen Werdegang und öffnet biografische Einblicke. Auch begleitet er sie auf einem persönlichen Spaziergang durch Beromünster und beleuchtet traditionelles Kunsthandwerk sowie lokale Farbtraditionen.

Texte von MANUELA JOST-SCHMIDIGER (Grusswort), MANUEL MENRATH (Mit der Heimat im Dialog. Pia Fries im Haus zum Dolder), NIKLAUS OBERHOLZER (Farbe im Flecken), HANS BRÄNDLI (Parsen und Module), NATHALIE WEY (Das Auge des Ochsen. Mit Pia Fries durch den Flecken), HELENE BÜCHLER-MATTMANN (Kunst und Kunsthandwerk in Beromünster im 17. und 18. Jahrhundert / Ausgewählte Objekte aus der Sammlung Dr. Edmund Müller), ANNABABARA SUTER (Architekturfarben in Beromünster).

Pia Fries - Farbwirtschaft im Fleckenhaus, Hg. von Haus zum Dolder, Verlag Kettler, Bönen 2025, 156 S. Inhalt, 6 S. Umschlag, 130 Abb. 4-farbig, 4 Abb. 5-farbig, 3 Abb. SW.

 

Hintergrund und weitere Informationen

Ein schönes Porträt von Ursula Koch-Egli über Pia Fries und ihr Schaffen ist im Anzeiger Michelsamt erschienen – Sie finden es HIER.